Außenbadebereich der Heilwasser-Badelandschaft des Sibyllenbades
Genießen Sie die wohltuende Wirkung der Sibyllenquelle im 36° C warmen Außenbecken oder trainieren Sie Ihre Ausdauer nebenan im Gegenstrombecken (27° C), um anschließend auf der Liegewiese den herrlichen Blick auf die Oberpfälzer Landschaft zu genießen. Die waldreichen Hügel, deren Spitzen im Sonnenlicht glitzern, breiten sich vor Ihnen aus.
Die Oase (Saunabistro) mit Terrasse verwöhnt Sie mit belegten Brötchen, knackigen Salattellern, Kaffee & Kuchen sowie kalten Getränken. Übrigens, die Oase ist auch für Gäste der Badelandschaft zugänglich. Sie benötigen für den Besuch keinen Wellness-Eintritt.

Übrigens: Nach Badeschluss in der Badelandschaft können die Saunagäste den Außenbereich der Badelandschaft bis Badeschluss in der Saunalandschaft textilfrei weiter nutzen.
Heilwasserparcours
Nutzen Sie den Heilwasserparcours im Außenbereich mit Warm- und Kaltwasserlaufbahn sowie integriertem Tauchbecken. Die Kaltlaufbahn als optimierte Kneippanwendung fördert den Blutrückfluss in den Venen und verbessert die Lymphzirkulation bei Venenschwäche und Stau des Lymphabflusses. Die Warmlaufbahn erhöht die Sauerstoffversorgung der Muskulatur und fördert somit die Beweglichkeit. Wichtig bei Wechselbädern: Immer mit der Kaltlaufbahn abschließen.
Der Kältereiz des kohlensäurehaltigen Mineralwassers im Heilwasserparcours wirkt durchblutungsfördernd auf die Venen, die Kohlensäure auf die arteriellen Gefäßbahnen. Im Wechsel mit der Warmwasserlaufbahn können sowohl unter gezielter Anleitung eines Therapeuten als auch in Eigenmotivation folgende Erkrankungen behandelt werden:
- chronische Venenschwäche und Krampfaderleiden
- arterielle und venöse Durchblutungsstörungen, besonders bei
Diabetes mellitus - periphere arterielle Verschlusskrankheit mit und ohne eingeschränkter Gehstrecke
- Zustand nach Gefäßoperationen (z.B. Bypassoperation, Ge-
fäßerweiterung, Gefäßersatz) - Kreislaufregulationsschwäche mit niedrigem Blutdruck, be-
sonders bei Kindern ab zehn Jahren und heranwachsenden
Jugendlichen
Zwischen den Heilwasserbahnen befindet sich ein zentraler Wärmeraum (45 -50° C) um sich nach der Kaltlaufbahn aufzuwärmen.


