Kontrolliertes Balancieren auf den schmalen bzw. labilen Holzbalken, den eingebauten Wackelelementen, den Steinen, etc.
Bewältigung des gesamten Parcours ohne Abstieg bzw. mit möglichst wenigen Fehlern
Variation
Fixieren der Arme an den Hüften und Bewältigung der Strecke ohne ausgleichende Arme
seitwärts bzw. rückwärts gehen, nur Vorderfuß- oder Fersenbelastung – bei Gegenverkehr aneinander vorbeigehen.
koordinative Erschwernisse einbauen – unterschiedliche Schuhe, Zusatzaufgaben lösen (z.B. Ball zuspielen), Reduktion der Sinneswahrnehmungen (z.B. ein Auge schließen), Partnerübungen
Trainingswirkung
Verbesserung der unterschiedlichsten Gleichgewichts- und Steuerungskompetenzen
Entwicklung einer mehrdimensionalen Koordinationskompetenz
Sicherheitshinweise
Aufsteigen und Balancieren zu Beginn nur mit sicherndem Partner – Sicherheit geht immer vor Geschwindigkeit!
Bei den kleinflächigen Auftrittsflächen (Steine und Holzstümpfe) erhöhte Vorsicht walten lassen!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät dann nicht benutzt werden!
11 Doppel-Präzision
Basisübung
Links und rechts einen Handgriff aufnehmen – langsam vorwärts gehen und dabei die Handgriffe so
führen, dass diese die gebogenen Stahlrohre möglichst nicht berühren.
Variation
Nur einen Handgriff führen!
Mit geschlossenen Augen den Handgriff/ die Handgriffe führen – dabei gibt ein Partner gibt Kommandos.
Wettkampf: Wer schafft die Strecke mit den wenigsten Berührungen bzw. am schnellsten?
Trainingswirkung
Verbesserung der Armkoordination (Schwerpunkte Präzision) und des peripheren Sehens
Steigerung der Beweglichkeit im Oberkörper
Kräftigung der Muskulatur im Schulter-, Arm- und Handbereich
Sicherheitshinweise
Gerät immer mit Handgriffen am Ende hängend verlassen!
Das Gerät darf nicht als Kletter- oder Turngerät genutzt werden!
12 Gewandtheits-Tunnel
Basisübung
variantenreiches Durchsteigen des Tunnels mit möglichst wenigen Seilberührungen
Variation
den Tunnel auf den verspannten Seilen durchklettern und den Boden nicht berühren – verschiedene
Routen suchen
mit geschlossenen Augen klettern – Seile ertasten bzw. mit Hilfe von Partner-Kommandos klettern
Einsatz von nur drei Extremitäten – z.B. eine Hand nicht einsetzen, oder Klettern in ungewohnten Körperhaltungen (rückwärts, Krebsgang)
in gegengesetzte Richtungen aneinander vorbei klettern
Trainingswirkung
Aufwärmen
Verbesserung der allgemeinen Gewandtheit
Verbesserung der Hand-, Finger- und Rumpfkraft
Verbesserung der Maximalkraft und der allgemeinen Kraftausdauer
Sicherheitshinweise
Zu Beginn vorsichtiges Testen einzelner Passagen – Sicherheit geht immer vor Geschwindigkeit!
Der Metallrahmen darf nicht beklettert werden – die Benutzung ist nur innerhalb der Röhre erlaubt!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät dann nicht
benutzt werden!
13 Achterbahn
Basisübung
sicheres Besteigen des großen Achters und durch Veränderung der Standpositionen die Kugel in
Bewegung versetzen – Zielsetzung sind möglichst kurze Achter-Rundlaufzeiten der Kugel
Variation
Änderung der Körperhaltung (z.B. im Sitzen, auf allen Vieren, Liegestützposition)
Maximal zwei (2) Personen stehen auf dem Achter und versuchen gemeinsam die Kugel in Bewegung
zu versetzen.
Trainingswirkung
Verbesserung der Koordination (Gleichgewicht) und Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur
(insbesondere Fußgelenk, Knie, Rumpf)
Verbesserung der Propriozeption – Ansprechbarkeit der Sinnesorgane im Körperinneren (speziell im
Bereich des Sprung- und Kniegelenks)
Sicherheitshinweise
Die Glasoberfläche vorsichtig betreten (Rutschgefahr) und den 8er kontrolliert verlassen!
Aufsteigen und Balancieren zu Beginn nur mit sicherndem Partner!
Maximal zwei (2) Personen dürfen gleichzeitig auf den 8er steigen – andere Nutzer dürfen nicht vom 8er gestoßen werden!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät dann nichtbenutzt werden!
14 Bewegtes Sitzen
Basisübung
Einnehmen einer ruhigen Sitz-Position auf der Ringbank
Erfühlen der Schwingungen – bewusstes Reduzieren und moderates Verstärken der Schwingungen
Entspannen und Rasten
Variation
mehrere Nutzer sitzen gleichzeitig auf der Ringbank (auf unterschiedlichen Sitzflächen) – Erfühlen und
Ausgleichen der zusätzlich auftretenden Schwingungen
Mehrere Nutzer bewegen sich (Gehen, lockeres Springen) auf der Ringbank – hintereinander bzw. aneinander vorbei.
Trainingswirkung
Verbesserung der psychischen Regeneration
Verbesserung der Koordination – Gleichgewicht über das Vestibular-System, d. h. Wahrnehmung des Körpers zu Schwerkraft, Bewegung und Gleichgewicht
Kräftigung der stabilisierenden Bein- und Rumpfmuskulatur
Sicherheitshinweise
vorsichtiges Niedersetzen bzw. Bewegen – Kein Springen oder Schwingen mit großen Amplituden!
Es dürfen maximal acht (8) Nutzer gleichzeitig auf dem Gerät sein – andere Nutzer dürfen nicht vom Gerät gestoßen werden!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät dann nicht benutzt werden!
15 Kraftplatz
Basisübungen
Armbeuger: Rudern (mit den Schrägstangen) oder Klimmzüge (frei hängend am Reck) – unterschiedliche Griffarten und Griffbreiten, vor/hinter dem Kopf hochziehen.
Armstrecker: Liegestütz (an den Schrägstangen oder am Boden) oder Dips (aus dem Stütz am Barren) unterschiedliche Griffarten und Griffbreiten.
Beinstrecker: Kniebeugen (beidbeinig) oder Aufsteiger (einbeinig) – mit unterschiedlichen Kniewinkeln absenken und wieder aufstehen bzw. aufsteigen.
Wiederholungen (WH) und Variationen
Anfänger: 2 – 5 WH und das Ganze 1 – 2x (Sätze) in einer langsamen Ausführung
Fortgeschrittene: 8 – 20 WH und 2 – 5 Sätze in langsamer bis schneller Ausführung
Veränderung der Ausführungsgeschwindigkeit bzw. der Wiederholungen und Satzzahlen
Trainingswirkungen
Kräftigung der jeweiligen Muskelgruppen
je nach Ausführung, Wiederholungs- und Satzzahl, Erhöhung des Muskelquerschnittes, der
Maximalkraft, der Schnellkraft oder der Kraftausdauer
Sicherheitshinweise
Die Geräte dürfen nicht zum Geräteturnen oder Klettern verwendet werden!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät nicht benutzt werden!
16 Battle ropes
Basisübung
durch rhythmisches Heben und Senken der Taue am freien Ende unterschiedliche Wellen und Schwingungen erzeugen
Variationen
gleichzeitiges oder gegengleiches Heben und Senken der beiden Taue
Einleiten von Seitbewegungen oder Rotationsbewegungen der Taue
Umgreifen – Seilende endet entweder beim Zeigefinder oder beim kleinen Finger der Hand
Trainingswirkungen
Verbesserung der Arm-, Schulter- und Rumpfkraft
Verbesserung der Kraftausdauer
Verbesserung der allgemeinen Gewandtheit und Rhythmusfähigkeit
Sicherheitshinweise
Im Schwingungsbereich der Taue dürfen sich keine Personen aufhalten!
Nach Benutzung die Taue wieder auf den vorbereiteten Haken aufhängen!
18 Kletterstrecke
Basisübung
kontrolliertes Besteigen und Durchklettern einzelner Abschnitte bzw. der gesamten Kletterstrecke ohne Abstieg
Variationen
Suchen von unterschiedlichen Wegen
Mehrere Personen klettern neben- und übereinander bzw. aneinander vorbei.
mit nur drei Extremitäten klettern – z. B. ein Arm und zwei Beine
Trainingswirkungen
Verbesserung der Sensorik – taktile, kinästhetische Reize
Verbesserung der Auge-Hand – bzw. Hand-Bein-Koordination
Kräftigung der Finger-, Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur
Entwicklung einer komplexen Kraftausdauer
Sicherheitshinweise
Zu Beginn durch einen Partner sichern – auf einen sicheren Griff bzw. Halt achten!
Sicherheitsabstand zu ungeübten Nutzern einhalten!
Nur in niedrigen/mittleren Höhen klettern (nicht über eine Höhe von 2m) – die Tragseile und -gerüste dürfen nicht beklettert werden!
Es dürfen maximal 8 Kletterer pro Stützenfeld sein!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät nicht benutzt werden!
19 Stehseilschaukel
Basisübungen
Besteigen des ruhenden, dicken Schiffstaus durch eine Person bzw. mehrere Personen
Einnehmen einer sicheren, beidbeinigen Standposition und die beiden V-förmig verspannten Haltetaue mit den Händen festhalten
durch rhythmische Bewegungsimpulse nach vorne und hinten, die Stehseilschaukeln in Schwingung versetzen
Variationen
unterschiedliche Nutzeranzahl am Gerät
unterschiedlich hoch bzw. schnell schaukeln und wieder abbremsen
Geübte Nutzer können bei niedrigen Schaukelbewegungen auf dem dicken Schiffstau gehen.
Trainingswirkungen
Verbesserung der Koordination (Orientierung, Gleichgewicht, Differenzierung)
Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur (Fußgelenk, Knie, Rumpf, Arme und Schultern)
Verbesserung der kinästhetischen Wahrnehmung (Eigenwahrnehmung bzw. Tiefensensibilität)
Sicherheitshinweise
Be- und Absteigen des Gerätes nur im ruhigen (nicht schwingenden) Zustand – kein Abspringen!
Gleichmäßige Aufteilung mehrerer Nutzer – maximal sechs (6) – über die ganze Länge des Taues!
Der Schwingungsbereich darf nicht betreten werden!
Nicht bis in den Anschlag schwingen!
Der Holzrahmen darf nicht beklettert werden!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät nicht benutzt werden!
20 Wasserski-Haus
Basisübungen
Das gespannte Seil vom Kletterhaus wegziehen, Körperspannung aufbauen und dann mit einem, anschließend mit dem zweiten Fuß, auf die Wand mit Körperrücklage steigen.
In dieser Abstützposition vorsichtig über die Wand gehen und alle darauf montierten Fensterrahmen betreten.
Variationen
nur bestimmte Fensterrahmen nutzen – Größe, Lage bzw. Farbe
unterschiedliche Fortbewegungsarten – z.B. kleine oder große Schritte, beidbeinige Sprünge von einem Rahmen zum Nächsten oder hochfrequentes Bewegen der Füße (Tapping) an der Wand
ohne Verwendung des Seiles auf den Rahmen um das Haus klettern (Bouldern)
Trainingswirkungen
spielerische Kräftigung der Rumpf-, Schulter- und Arm-Muskulatur
Verbesserung der allgemeinen Gewandtheit und der Koordination
Sicherheitshinweise
Zu Beginn mit Partnerunterstützung üben – bei Ermüdung den Versuch beenden!
Die Wasserski-Position nie abrupt auflösen – kein Abspringen von der Wand!
Die Station darf immer nur von einer Person am Seil benutzt werden!
Das Haus darf nicht oberhalb des Metallringes beklettert werden!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät nicht benutzt werden!
21 Longboard-Schaukel
Basisübungen
Besteigen des Longboards, Einnehmen einer ruhigen beidbeinigen Standposition in der Plattenmitte und die Ketten mit beiden Händen sicher umfassen
bewusstes Anstoßen, Ausgleichen bzw. Reduzieren der Schwingungen
maximal zwei (2) Personen stehen gemeinsam auf dem Longboard und kontrollieren das Schwingungsverhalten
Trainingswirkungen
Verbesserung der Propriozeption – Ansprechbarkeit der Sinnesorgane im Körperinneren, speziell im Bereich des Sprung- und Kniegelenks
Verbesserung der Koordination – speziell Gleichgewicht und Rhythmusfähigkeit
Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur – insbesondere Fußgelenk und Knie
Sicherheitshinweise
Vorsichtiges Betreten des Longboards (Rutschgefahr) und kontrolliertes Verlassen!
Der Schwingungsbereich darf nicht betreten werden!
Maximal zwei (2) Personen dürfen das Gerät gleichzeitig nutzen – andere Nutzer dürfen nicht vom Board gestoßen werden!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät nicht benutzt werden!
22 Pendelwurf
Basisübung
das Wurfgerät so geschickt abwerfen, dass die zusammenstehenden Metallbügel von hinten wieder durchquert werden
Variationen
beidarmiges Stoßen (vor der Brust) oder Werfen (über Kopf)
einarmiges Stoßen oder Werfen mit der rechten und der linken Hand
mit dem Wurfgerät die Metallbügel von vorne durchqueren
Trainingswirkungen
Verbesserung der Stoß- und Wurfkoordination
Verbesserung der Arm-, Schulter- und Rumpfkraft
Sicherheitshinweise
Nicht im Pendelbereich des Wurfgerätes stehen – auf das zurückpendelnde Wurfgerät achten!
Geräteteile nicht beklettern!
Das Wurfgerät nicht außerhalb des vorgegebenen Aktionsraumes verwenden!
24 Balancierwald
Basisübung
von einem Podest zum nächsten über die unterschiedlichen Verbindungen balancieren
Variationen
Fixieren der Arme an den Hüften
Zusatzaufgaben einbauen – z.B. in die Knie gehen, Stab balancieren, Trinkflasche fangen
rückwärts oder aneinander vorbei gehen
Trainingswirkungen
Verbesserung der Steuerungskompetenz und einer mehrdimensionalen Koordinationskompetenz – insbesondere Gleichgewicht und Differenzierung
Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur – insbesondere Fußgelenke und Knie
Sicherheitshinweise
Aufsteigen und Balancieren zu Beginn mit sicherndem Partner – Sicherheit geht immer vor Geschwindigkeit!
Es dürfen maximal drei (3) Nutzer auf einem Teilstück sein!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät nicht benutzt werden!
25 OH-Liege
Basisübungen
Einnehmen einer ruhigen Position auf der unteren Liegefläche
Erfühlen der Schwingungen, bewusstes Reduzieren und auch moderates Verstärken der Schwingungen
entspannen, ausruhen und den Ausblick genießen
Variationen
unterschiedliche Sitz- und Liegepositionen einnehmen
auf die obere Liegeebene klettern oder in der Hängematte ausruhen
das Netz von der unteren Ebene greifen und nach unten hängend klettern
Trainingswirkungen
Verbesserung der psychischen Regeneration
Verbesserung der Koordination mit dem Schwerpunkt Gleichgewicht über das vestibuläre System (Wahrnehmung zur Lage, Schwerkraft und Bewegung)
beim Klettern ganzheitliche Kräftigung der eingesetzten Muskulatur
Sicherheitshinweise
Vorsichtiges Setzen bzw. Hinlegen – kein Springen oder Schwingen mit großen Amplituden!
Es dürfen maximal vier (4) Nutzer gleichzeitig auf der Liege sein – andere Nutzer dürfen nicht vom Gerät gestoßen werden!
Bei Regen, Tau, Eis und Schnee besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr, daher darf das Gerät nicht benutzt werden!
26 Raumteiler
Basisübung
Durchqueren der beiden Raumteiler im langsamen Gehen, und mit geschmeidigen, fließenden Bewegungen ohne dabei die Stangen und Platten zu berühren
Variationen
mit anlegten Armen an den Körper die Strecke bewältigen
Mehrere Nutzer gehen in unterschiedlichen Richtungen aneinander vorbei.
Mehrere Nutzer fassen sich an den Händen und bewältigen die Aufgabe als Schlange.
Augen schließen und Hindernisse ertasten oder von einem Partner Infos zur Wegführung erhalten
koordinative Zusatzaufgaben einbauen – z.B. einen Stab balancieren
Trainingswirkungen
koordinatives Aufwärmen – Ganzkörperbewegungen mit geringen Amplituden
Verbesserung der Koordination – z.B. räumliche Orientierung, Steuerungskompetenz, Präzision und Gleichgewicht
Verletzungsprophylaxe!
Sicherheitshinweise
Das Durchsteigen zu Beginn mit sicherndem Partner – Bewegungssicherheit geht immer vor Geschwindigkeit!
Auf alle Körperteile beim Durchqueren achten!
Gemeindeblatt Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad
Was gibt es Neues in Bad Neualbenreuth und im Sibyllenbad: Veranstaltungen, Feste, die Öffnungszeiten der Gaststätten und Vieles mehr für alle Gäste aus Nah und Fern – Schauen Sie einfach mal rein!
Dieser Inhalt ist kann erst angezeigt werden, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Um den Inhalt zu laden, klicken Sie dazu im Banner ganz unten auf dieser Seite auf "Akzeptieren".
Dieser Inhalt ist kann erst angezeigt werden, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Um den Inhalt zu laden, klicken Sie dazu im Banner ganz unten auf dieser Seite auf "Akzeptieren".
Mit der Buchung kommt ein Vertrag unmittelbar mit dem Vermieter zustande. Betreiber der Online-Buchung ist OBS OnlineBuchungService GmbH (Vermittler). Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie hier einsehen:
Dieser Inhalt ist kann erst angezeigt werden, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Um den Inhalt zu laden, klicken Sie dazu im Banner ganz unten auf dieser Seite auf "Akzeptieren".
Die Saunalandschaft ist von April bis September von 10.00 – 20.00 Uhr geöffnet, von Oktober bis März von 10.00 – 22.00 Uhr.
11.10 Uhr
Salz-Peeling in der Dampfsauna (Sauna-UG)
11.30 Uhr
„Zitronige Begrüßung“
12.30 Uhr
„Wald- und Wiesenaufguss“
13.30 Uhr
„Leckeres Früchtchen“
14.30 Uhr
kostenfreier Klangschalen-Aufguss
15.30 Uhr
„Wünsch Dir was“
16.30 Uhr
„Leckeres Früchtchen“
17.30 Uhr
Salz-Aufguss
18.30 Uhr
„Frische-Kick“
19.00 Uhr
„Jungbrunnen-Pflege“ in der Dampfsauna
Automatische Aufgüsse
in der Mühlensauna zur Viertel- und Dreiviertel-Stunde
in der Zirbensauna alle 30 Minuten ab 10.30 Uhr
Unser Wellness-Team bietet Ihnen die größtmögliche Abwechslung bei den Sauna-Aufgüssen. Lassen Sie sich überraschen oder sprechen Sie unsere Mitarbeiter bei Wünschen einfach an. Bitte beachten Sie, dass Aufgüsse nur durch unsere qualifizierten Mitarbeiter ausgeführt werden dürfen. Wir wünschen Ihnen gute Erholung und einen entspannenden Sauna-Aufenthalt.
Saunagarten
Im Frühjahr 2022 wurde der Saunagarten neu gestaltet und mit neuen Liegen ausgestattet. Die nun ebene Liegewiese sorgt für bequemeren Zugang und mehr Liegekomfort. Liebevoll wieder bepflanzt wurde er durch Sibyllenbad-Gärtner Patrick Schön. Ruhe und Erholung finden die Gäste am Bachlauf mit Wasserfall und Naturteich. Ein prickelndes Wohlfühl-Erlebnis genießen Sie im ca. 36° C warmen Heilwasser-Außenwhirlpool mit Kohlensäure-Mineralheilwasser.
Ein schattiges Plätzchen findet sich im Saunagarten oder in den geschützten Innenhöfen.
Physiotherapeut (m/w/d)
in Teil- oder Vollzeit
ARBEITEN, WO ANDERE URLAUB MACHEN!!
Wir bieten:
abwechslungsreiche Tätigkeit durch Therapiemaßnahmen an der Bank und im Heilwasserbecken
Arbeiten mit Gruppen bei Präventionskursen wie Muskelentspannung nach Jacobsen, Aquafitness und Nordic Walking – auch im Außenbereich
individuelle, flexible Arbeitszeitmodelle
Termintaktung inkl. bezahlter Pufferzeiten und zusätzlicher Dokumentationszeit
Unterstützung bei Fortbildungen
attraktives Umfeld des Arbeitsplatzes zur Pausen -und Freizeitgestaltung
unbefristetes Arbeitsverhältnis
Bezahlung in Anlehnung an den TVÖD-VKA
betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss für vermögenswirksame Leistungen, JobRad
kostenfreie Nutzung der Bade- und Saunalandschaft sowie Synchro-Trainingszirkel des Sibyllenbades in der Freizeit
Ihr Profil:
abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut/in, gerne auch Berufseinsteiger
weitere qualifizierende Fachkurse sind wünschenswert
Kurmittelhaus Sibyllenbad Frau Tanja Bauer Leitung Personal Kurallee 1 95698 Bad Neualbenreuth
Bei Fragen steht Ihnen Frau Bauer unter Tel. 09638 933-100 gerne zur Verfügung.
Radeln durch die unberührte Natur
…einfach aufsteigen
Genießen Sie einen Ausflug mit dem Fahrrad oder E-Bike über sanfte Höhen, idyllische Täler und durch sehenswerte Orte und verbinden so sportliche Aktivitäten mit kulturellen Erlebnissen. Erkunden Sie die wunderschöne Mittelgebirgslandschaft rund um Bad Neualbenreuth von gemütlichen Touren bis hin zu anspruchsvollen Strecken, z. B. auf den Tillenberg.
Radkarten und Touren
Alle wichtigen Unterlagen, von Radeltipps über Radkarten bis hin zu interessanten Informationen erhalten Sie in der Gäste-Information Bad Neualbenreuth.
Geführte Radtouren
Während der Sommermonate bieten wir Ihnen immer am letzten Samstag eines Monats eine geführte Radtour ins benachbarte Tschechien an. Erfahren Sie Interessantes über unsere Nachbarn, genießen Sie die Tour und lassen Sie den Tag bei einer Einkehr ausklingen.
Fahrrad- und E-Bike-Verleih
Sie möchten die reizvolle Landschaft rund um Bad Neualbenreuth mit dem Rad erkunden, Ihr Fahrrad aber zu Hause lassen? Kein Problem! In der GästeInformation direkt am Marktplatz haben Sie die Möglichkeit, sich Fahrräder oder E-Bikes auszuleihen.
Kontakt: Gäste-Information Bad Neualbenreuth Marktplatz 10 95698 Bad Neualbenreuth Tel. 09638 933250
Auf dem Tourenportal der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald erhalten Sie ausführliche Tourenbeschreibungen auch zum Herunterladen.
Dieser Inhalt ist kann erst angezeigt werden, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Um den Inhalt zu laden, klicken Sie dazu im Banner ganz unten auf dieser Seite auf "Akzeptieren".
Die 27 Bahnen des Golfclub Stiftland liegen in der wunderbaren Landschaft am Fuße des Tillenbergs nahe der tschechischen Grenze. Hoheitsvoll blickt der Tillenberg mit seinen fast 1000 Metern auf den Golfplatz, hält manche Wetterströmung ab und ist für das ausgezeichnete Mikroklima verantwortlich. Hier macht Golfen richtig Spaß! Das gemütliche Clubhaus mit seiner riesigen Sonnenterrasse liegt inmitten der Anlage. Nach dem Golfen können Sie unser italienisches Restaurant genießen und sich anschließend vom vielfältigen Angebot des nahe gelegenen Sibyllenbades verwöhnen lassen. Der viertälteste Club der Oberpfalz bietet Ihnen:
hervorragende Platzverhältnisse
attraktive Turniere
günstige Mitgliedsbeiträge, auch für Fernmitglieder
tolle Schnupperangebote
gemütliches Clubhaus
familiäre Club-Atmosphäre
10,00 € Ermäßigung bei Vorlage der Gästekarte Bad Neualbenreuth
Bad Neualbenreuth als idealer Ausgangspunkt für Golfsafaris:
Nur jeweils 30 Autominuten entfernt von unserer Anlage liegen die Golfclubs Schwanhof und Schloss Fahrenbach in Deutschland, sowie die Golfclubs Marienbad, Königswart, Franzensbad, Falkenau, Karlsbad und Cihelny auf tschechischer Seite.
Ruhe – Erholung – Wellness – Gesundheit – aktiv sein – Wald – Natur
Das ist für Sie der perfekte Urlaub? Dann sind Sie bei uns in Bad Neualbenreuth genau richtig! Idyllisch eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Oberpfälzer Waldes liegt der Markt Bad Neualbenreuth – Ihr naturnahes Heilbad. Liebevoll erhaltene Egerländer Fachwerkhöfe, barocke Kirchen großer Baumeister, versteckt gelegene Waldkapellen, unser Heimatmuseum – all das zeugt von lebhafter, geschichtsträchtiger Vergangenheit und stolzer Tradition.
Zahlreiche Gaststätten in der Tillengemeinde verwöhnen Sie mit Oberpfälzer Spezialitäten, einheimischen Fischgerichten, böhmischen Schmankerln oder raffinierten Menüs in einem mehrfach ausgezeichneten Feinschmecker-Restaurant. Die unberührte Natur der waldreichen Mittelgebirgslandschaft lässt sich auf über 300 Kilometern neu markierten Wanderwegen erleben. Herrliche Panoramen, schier endlose Weiten an Wald und geologische Besonderheiten sowie grenzüberschreitende Entdeckungstouren laden zur Aktiv-Entspannung ein. Unternehmen Sie eine Fahrradtour zu bekannten Sehenswürdigkeiten oder geschichtsträchtigen Orten und genießen Sie die Kultur und Natur des Oberpfälzer Waldes.
Informationen und Prospektbestellung: Gäste-Information Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad Marktplatz 10 95698 Bad Neualbenreuth Tel: 09638 933-250 Fax: 09638 91133 neualbenreuth@sibyllenbad.de www.badneualbenreuth.de
Unser Wald – die dritte Kraftquelle in Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad – Waldgesundheitstraining
Wald tut gut. – Durchatmen und Entspannen!
„Shinrin yoku“ sagt man in Japan dazu. Das übersetzt man am treffendsten mit „Waldatmosphäre atmen“ oder „in die Waldatmosphäre eintauchen“. Eine ganze Reihe wissenschaftlicher Studien belegen, dass dieses Eintauchen in die Waldatmosphäre das körperliche und geistige Wohlbefinden steigert. Es ist eine natürliche Gesundheitserhaltungs- und Entspannungs-Methode, wirkt verschiedenen Stress-Faktoren entgegen und lindert z.B. Schlafstörungen, Aggressivität, Konzentrationsschwierigkeiten, Hyperaktivität und sogar Schmerzen. Die Bad Neualbenreuth und das Sibyllenbad umgebenden, weitläufigen Wälder sorgen für ein gutes Klima und umschließen das jüngste Heilbad Bayerns wie eine Insel inmitten eines Meeres der Ruhe und Entspannung.
Beim Waldgesundheitstraining begegnen Sie der Natur auf Schritt und Tritt, mit viel Spiel für Raum und Zeit. Wir konzentrieren uns wieder ganz auf unsere Sinne – es geht darum den Wald zu sehen, zu hören, zu riechen und zu schmecken. Wir stellen mit unserer Wahrnehmung eine direkt fühlbare Beziehung zur Natur her. Die Übungen finden im Wesentlichen ohne viele Worte und sehr langsam statt. Dabei wird versucht, die Alltagsgedanken so weit wie möglich zu reduzieren oder ganz auszublenden. Dies wirkt auf den ersten Blick ungewohnt, fast unmöglich. Wichtig ist, sich darauf einlassen zu können und zu wollen, um sich und der Natur neu zu begegnen, diese Begegnung neu zu erfahren. Jedes Waldgesundheitstraining läuft individuell ab. Das liegt in der Natur der Sache: Unter dem Einfluss jedes einzelnen Teilnehmers einer Gruppe finden sich täglich andere Voraussetzungen im Wald. Unterschiedliche Witterung und die Wachstumsstadien begleiten uns durch den Jahreszyklus und machen jedes Waldgesundheitstraining zu einem einmaligen Erlebnis. Nutzen Sie das Geschenk unserer Natur – bauen Sie Stress ab, stärken Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit.
„Obwohl die Probleme der Welt immer komplexer werden, bleiben die Lösungen beschämend einfach.“ (Bill Mollison)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Marketinzwecke zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.